1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Information

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren persönlichen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Sie persönlich identifizieren. Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

Datenerhebung auf unserer Website

Wer ist für die Datenerhebung auf dieser Website verantwortlich?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum dieser Website.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen erhoben, indem Sie uns dies mitteilen. Dies kann z. Möglicherweise haben Sie es mit Daten zu tun, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch erfasst, wenn Sie die Website über unsere IT-Systeme besuchen. Dies sind vor allem technische Daten (zB Internetbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt der Seitenanfrage). Die Erfassung dieser Informationen erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür verwenden wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird gesammelt, um eine einwandfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können verwendet werden, um Ihr Benutzerverhalten zu analysieren.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die Herkunft, den Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten. Sie haben auch das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Zu diesem Zweck sowie bei weiteren Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an die im Impressum angegebene Adresse wenden. Darüber hinaus haben Sie ein Einspruchsrecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung unter

„Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

 

Analysetools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden. Dies geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surfverhaltens erfolgt in der Regel anonym; Das Surfverhalten lässt sich nicht auf Sie zurückführen.

Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie verhindern, indem Sie bestimmte Tools nicht verwenden. Detaillierte Informationen zu diesen Tools und ihren Anreizmöglichkeiten finden Sie in den folgenden Datenschutzbestimmungen.

 

2. Allgemeine Informationen und Pflichtangaben

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Persönliche Informationen sind Informationen, die Sie persönlich identifizieren. In dieser Datenschutzrichtlinie wird erläutert, welche Informationen wir sammeln und wofür wir sie verwenden. Es wird auch erklärt, wie und zu welchem ​​Zweck dies geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (zB bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Hinweis an die zuständige Stelle

Verantwortlicher Datenverarbeiter auf dieser Website ist:

Mats Thiesen (Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV) c / o Studio71 GmbH

Rungestraße 22-24

10179 Berlin

Telefon: +49 (0) 30 319 8808 5800

E-Mail: business@el-margo.com

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen usw.) entscheidet.

 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Eine informelle Nachricht per E-Mail an uns ist ausreichend. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen Datenerhebung in besonderen Fällen und bei Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. Bei DSGVO haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen zu widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für die Erstellung von Profilen auf der Grundlage dieser Bestimmungen. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf der eine Verarbeitung basiert, finden Sie in dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie widersprechen, werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung zum Zwecke der Durchsetzung, Verfolgung oder Verteidigung gesetzlicher Ansprüche (Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Wenn Ihre personenbezogenen Daten für den Betrieb von Direktwerbung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke dieser Werbung jederzeit zu widersprechen Dies gilt auch für die Profilerstellung, soweit sie mit einer solchen Direktwerbung verbunden ist. Wenn Sie widersprechen, Ihre persönlichen Daten

anschließend nicht mehr für Direktmarketingzwecke verwendet (Einwand nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Rechtsbehelf bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Bei Verstößen gegen die DSGVO haben die Betroffenen das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Berufung einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, in dem sie ihren Arbeitsplatz haben oder in dem sie den mutmaßlichen Verstoß begangen haben. Das Recht zur Beschwerde lässt andere administrative oder gerichtliche Rechtsbehelfe unberührt.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder bei Vertragserfüllung verarbeiten, in einem maschinenlesbaren Standardformat an sich oder an Dritte weiterzugeben. Wenn Sie die direkte Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen wünschen, erfolgt dies nur im technisch möglichen Umfang.

SSL- oder TLS-Verschlüsselung

Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte wie Bestellungen oder Anfragen, die Sie als Website-Betreiber an uns senden, ein SSL oder. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennt man an der Adresszeile des Browsers von

„Http: //“ ändert sich in „https: //“ und das Schlosssymbol in Ihrer Browserleiste. Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die von Ihnen an uns übermittelten Daten nicht von Dritten gelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung diese Daten. Für weitere Informationen zu personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte jederzeit an die im Impressum angegebene Adresse.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen. Sie können uns jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse erreichen. Das Recht, die Verarbeitung einzuschränken, besteht in folgenden Fällen: Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verweigern, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Sie haben das Recht, für die Dauer des Audits die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie die Einschränkung der Datenverarbeitung anstelle der Löschung beantragen.Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch benötigen, um gesetzliche Ansprüche geltend zu machen, zu verteidigen oder durchzusetzen, haben Sie das Recht, zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten gesperrt anstatt gelöscht werden. Wenn Sie Widerspruch nach Art. Gemäß Artikel 21 Absatz 1 der DSGVO muss ein Gleichgewicht zwischen Ihren und unseren Interessen hergestellt werden. Solange nicht klar ist, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zum Zwecke der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder zum Zwecke eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union verwendet werden oder einem Mitgliedstaat.

 

3. Datenerhebung auf unserer Website

Kekse

Die Internetseiten verwenden zum Teil sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert und von Ihrem Browser gespeichert werden. Bei den meisten von uns verwendeten Cookies handelt es sich um sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie sie löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies und Cookies nur in Einzelfällen informiert werden, die Annahme von Cookies in bestimmten Fällen zulassen oder generell das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers ausschließen und aktivieren. Das Deaktivieren von Cookies kann die Funktionalität dieser Website einschränken. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsprozesses oder zur Bereitstellung bestimmter Funktionen, die Sie nutzen möchten (z. B. Warenkorbfunktion), benötigt werden, werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch korrekten und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.Werden andere Cookies (zB Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

 

Kontakt Formular

Wenn Sie uns über das Kontaktformular Anfragen senden, werden Ihre Daten aus dem Anfrageformular, einschließlich der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten, gespeichert, um die Anfrage zu bearbeiten und bei Anschlussfragen. Wir werden diese Informationen nicht ohne Ihre Zustimmung weitergeben. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Eine informelle Nachricht per E-Mail an uns ist ausreichend. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten bleiben bei uns, bis Sie uns auffordern, diese zu löschen, Ihre Einwilligung zur Speicherung zu widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Abschluss Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, wird Ihre Anfrage einschließlich aller daraus resultierenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) von uns zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Wir werden diese Informationen nicht ohne Ihre Zustimmung weitergeben. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags steht oder eine vorvertragliche Maßnahme erforderlich ist. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf Ihrer Zustimmung (Artikel 6 (1) a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Artikel 6 (1) (f) DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Verarbeitung haben von Anfragen an uns gerichtet.Die von Ihnen über Kontaktanfragen an uns gesendeten Daten bleiben bei uns, bis Sie uns auffordern, zu löschen, Ihre Einwilligung zur Speicherung zu widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt (zB nach Abschluss Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

4. Plugins und Tools

YouTube mit verbesserter Privatsphäre

Unsere Website verwendet Plugins von der Website YouTube. Der Betreiber der Website ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir verwenden YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Laut YouTube bedeutet dieser Modus, dass YouTube keine Informationen über Besucher dieser Website speichert, bevor sie das Video ansehen. Das Teilen von Daten mit YouTube-Partnern ist jedoch im erweiterten Datenschutzmodus nicht unbedingt ausgeschlossen. Unabhängig davon, ob Sie ein Video ansehen, stellt YouTube eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird es mit den Servern von YouTube verbunden. Es teilt dem YouTube-Server mit, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn du in deinem YouTube-Konto angemeldet bist, kannst du mit YouTube dein Surfverhalten direkt mit deinem persönlichen Profil verknüpfen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich von Ihrem YouTube-Konto abmelden. Nach dem Starten eines Videos speichert YouTube möglicherweise verschiedene Cookies auf Ihrem Gerät. Mithilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden unter anderem verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Betrug zu verhindern. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie sie löschen.Bei Bedarf werden nach dem Start eines YouTube-Videos möglicherweise andere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst, über die wir keine Kontrolle haben.

Die Nutzung von YouTube dient der attraktiven Darstellung unserer Online-Angebote. Dies ist ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in den Datenschutzbestimmungen unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de .

Quelle: eRecht24